Omega 3 Fettsäuren sind essentielle Nährstoffe, die für eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen im Körper unerlässlich sind. Trotz ihrer Bedeutung werden sie oft vernachlässigt, und viele Menschen erhalten nicht ausreichend davon in ihrer Ernährung. In diesem Beitrag werden wir die Rolle von Omega 3 Fettsäuren für die Gesundheit diskutieren, den Unterschied zwischen Omega 3 und Omega 6 erläutern und wie das Verhältnis zwischen den beiden idealerweise sein sollte.

 

Was sind Omega 3 Fettsäuren?

Omega 3 Fettsäuren sind eine Gruppe von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die in verschiedenen Lebensmitteln wie Fisch, Leinsamen, Walnüssen und einigen pflanzlichen Ölen vorkommen. Sie sind essentiell für unseren Körper, das bedeutet, dass unser Körper sie nicht selber herstellen kann und wir sie über die Nahrung hinzufügen müssen.

Die drei wichtigsten Arten von Omega 3 Fettsäuren sind Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). ALA findet sich hauptsächlich in pflanzlichen Quellen, während EPA und DHA hauptsächlich in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen vorkommen.

Omega 3 Fettsäuren sind entscheidend für die Gesundheit des Herzens und des Gehirns. Studien haben gezeigt, dass sie das Risiko von Herzkrankheiten verringern können, indem sie den Blutdruck senken, den Triglyceridspiegel im Blut reduzieren und Entzündungen im Körper hemmen. Darüber hinaus wurden EPA und DHA mit einer Verbesserung der Gehirnfunktion und einem verringerten Risiko für degenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz in Verbindung gebracht.

 

Der Unterschied zwischen Omega 3 und Omega 6

Omega 6 Fettsäuren sind ebenfalls mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die in Lebensmitteln wie Pflanzenölen, Nüssen und Samen vorkommen. Omega 6 Fettsäuren sind ebenfalls essentiell für uns und müssen über die Nahrung hinzugeführt werden.

Obwohl Omega 6 Fettsäuren ebenfalls wichtig für die Gesundheit sind, ist das Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 in der modernen Ernährung oft unausgewogen. Ein übermäßiger Verzehr von Omega 6 Fettsäuren im Verhältnis zu Omega 3 kann zu Entzündungen im Körper führen und das Risiko für chronische Krankheiten erhöhen.

 

Das ideale Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6

Experten empfehlen ein Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 von etwa 4:1 bis 1:1 für eine optimale Gesundheit. In der westlichen Ernährung beträgt das Verhältnis jedoch oft 15:1 oder sogar höher. Dies liegt hauptsächlich an einem übermäßigen Verzehr von pflanzlichen Ölen wie Maisöl, Sojaöl und Sonnenblumenöl oder auch verarbeiteten Lebensmitteln, die reich an Omega-6-Fettsäuren sind.

Um das Gleichgewicht zwischen Omega 3 und Omega 6 in der Ernährung zu fördern, ist es wichtig, Lebensmittel zu wählen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie fettreiche Fische, Leinsamen und Walnüsse, und den Verzehr von Lebensmitteln zu reduzieren, die reich an Omega-6-Fettsäuren sind.

 

Wie kannst du dich ausreichend mit Omega 3 Fettsäuren versorgen?

Die beste Quelle für Omega 3 Fettsäuren sind fette Kaltwasserfische wie Lachs, Makrele, Hering und Sardinen. Es wird empfohlen, zweimal pro Woche Fisch zu essen – leider aber reicht diese Menge nicht um den täglichen Bedarf an Omega 3 zu decken. Wir müssten dafür täglich bis zu zwei Portionen Fisch essen. Und das macht natürlich keiner.

Für Vegetarier und Veganer sind pflanzliche Quellen wie Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse und Algenöl reich an ALA, einer Vorstufe von EPA und DHA. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Körper ALA nur begrenzt in EPA und DHA umwandeln kann, daher kann es schwieriger sein, genug dieser Omega 3 Fettsäuren aus rein pflanzlichen Quellen zu erhalten.

Das bedeutet, das wir alle, egal ob Mischkost, vegan oder vegetarisch, es nicht schaffen ausreichend Omega 3 Fettsäuren über die Ernährung zu uns zu nehmen.

Deswegen empfehle ich wirklich jedem die Zufuhr von Omega 3 Fettsäuren mit Nahrungsergänzungsmitteln zu ergänzen.

Omega 3 Supplements gibt es als Fischöl oder auch Algenöl, in Kapseln oder auch als Öl.

Ich nutze schon seit Jahren für meine Familie, meine Kund/innen und mich die Omega 3 Produkte von Norsan (Werbung). Sie sind rein, enthalten keine Quecksilberrückstände oder andere Schadstoffe und decken meinen täglichen Bedarf.

Mit meinem Rabattcode Hannah15 sparst du bei deine ersten Bestellung 15%.

Dies gleiche gilt übrigens auch für Kinder. So lange sie noch gestillt werden, wird der Bedarf an Omega 3 über die Muttermilch abgedeckt. Sobald sie selber essen, müssen auch Kinder die Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen.

Meine Kids bekommen deswegen täglich die Jellies von Norsan  – das sind Omega 3 Gummibärchen – und sie lieben sie!

 

Fazit

Omega 3 Fettsäuren sind lebenswichtige Nährstoffe, die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Herzens, des Gehirns und des Immunsystems spielen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega 3  Fettsäuren ist und ein ausgewogenes Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 aufweist, kann dazu beitragen, das Risiko von Herzkrankheiten, Entzündungen und degenerativen Erkrankungen zu verringern. Durch den Verzehr von fettreichen Fischen, pflanzlichen Quellen und Nahrungsergänzungsmitteln kannst du sicherstellen, dass du genügend Omega 3 Fettsäuren in deiner Ernährung hast und so deine Gesundheit optimal unterstützt.